Wie wiedergewonnene Baustoffe Ästhetik, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit vereinen: ein inspirierender Einstieg in zirkuläre Architektur mit praktischen Beispielen, handfesten Zahlen und Ihrer Einladung, mitzudiskutieren und unsere Community zu bereichern.

CO2- und Energieeffekte in Zahlen

Recycling von Aluminium spart bis zu 95 Prozent Energie gegenüber Primärproduktion, Stahlrecycling oft rund zwei Drittel. RC-Beton reduziert die grauen Emissionen typischerweise im zweistelligen Prozentbereich. Diese Werte addieren sich über große Bauvolumina zu beeindruckenden Klimawirkungen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen: Welche Materialien haben in Ihren Projekten die größte CO2-Wirkung entfaltet?

Kreislaufwirtschaft wird Baukultur

Europäische Vorgaben fördern hohe Verwertungsquoten für Bau- und Abbruchabfälle, und Zertifizierungssysteme wie DGNB oder LEED honorieren Rezyklatanteile. Entscheidend ist das Denken in Kreisläufen: Bauteile so planen, dass sie demontierbar, sortenrein und dokumentiert sind. Schreiben Sie uns, wie Sie Kreislaufprinzipien in Entwurf und Ausschreibung integrieren.

Eine Baustellen-Anekdote

Auf einer Sanierungsbaustelle wurden Tausende alter Klinker behutsam abgeklopft, sortiert und neu vermauert. Die Maurerin erzählte, wie jeder Stein eine Geschichte trage – und wie stolz das Team war, mehrere Tonnen Abfall zu vermeiden. Haben Sie ähnliche Geschichten? Teilen Sie sie mit unserer Leserschaft.

Materialporträts: Beton, Stahl und Glas im zweiten Lebenszyklus

Rezyklierte Gesteinskörnungen aus geprüften Quellen können gemäß gängigen Normen eingesetzt werden, ohne die Tragfähigkeit zu gefährden. Wichtig sind passende Expositionsklassen, Mischungsdesign und eine enge Abstimmung mit dem Werk. Erzählen Sie uns, welche RC-Beton-Quoten in Ihren Ausschreibungen funktionieren und wo Sie noch Hürden sehen.

Materialporträts: Beton, Stahl und Glas im zweiten Lebenszyklus

Aus dem Elektrolichtbogenofen stammender Recyclingstahl erreicht vollwertige statische Eigenschaften und punktet mit deutlich geringerer Herstellungsenergie. Für sichtbare Anwendungen überzeugt seine Materialehrlichkeit – authentisch, robust, wiederverwertbar. Nutzen Sie in Ihren Projekten bereits EPD-basierte Vergleiche? Teilen Sie Ihre Learnings mit der Community.

Design for Disassembly

Verbindungen mechanisch statt geklebt ausführen, Module standardisieren, Toleranzen klug bemessen – so bleiben Bauteile wertvoll. Markierungen oder digitale IDs helfen bei Sortierung und Rückgewinnung. Welche Verbindungsmittel haben sich bei Ihnen bewährt? Diskutieren Sie mit uns die besten Details.

Materialpässe und digitale Zwillinge

Ein Materialpass sammelt Herkunft, Inhaltsstoffe, EPDs und Wartungshinweise. Zusammen mit einem digitalen Zwilling lassen sich Rückbau und Wiederverkauf Jahre später effizient planen. Nutzen Sie bereits solche Tools? Verraten Sie, welche Workflows in Ihrem Büro funktionieren und wo noch Lücken bestehen.

Qualitätssicherung, Normen und EPDs

Prüfzeugnisse, CE-Kennzeichnung und Umweltproduktdeklarationen schaffen Vertrauen. Frühzeitige Einbindung von Prüfinstituten und Herstellern verhindert Verzögerungen. Sammeln Sie Nachweise zentral, damit Auditoren schnell prüfen können. Welche Dokumentationsstrategien sparen Ihnen Zeit? Schreiben Sie Ihre Tipps in die Kommentare.

Zertifizierung und Nachweisführung ohne Kopfschmerzen

Die DGNB honoriert zirkuläres Bauen unter mehreren Kriterien. Rezyklatanteile, Rückbaufähigkeit und Schadstoffvermeidung greifen ineinander. Legen Sie Zielwerte früh fest und stimmen Sie die Ausschreibung darauf ab. Welche DGNB-Kennzahlen priorisieren Sie? Teilen Sie Best Practices aus Ihrem letzten Projekt.

Fallbeispiele, die Mut machen

Altziegel retten Identität in Berlin

Bei einer Hofsanierung wurden tausende historische Ziegel per Hand aufgearbeitet und neu gesetzt. Der vertraute Farbklang blieb erhalten, während Abfall und Transporte drastisch sanken. Die Bauherrschaft berichtete von spürbarer Akzeptanz im Quartier. Haben Sie ähnliche Projekte? Teilen Sie Fotos und Zahlen.

Stuttgart: RC-Beton im Büro-Neubau

Ein Bürohaus setzte konsequent auf RC-Beton in Decken und Wänden. Die Tragwerksplanung bestätigte die Zielwerte, und die CO2-Bilanz sank um rund fünfzehn Prozent im Rohbau. Optisch blieb der Sichtbeton ruhig und präzise. Welche RC-Beton-Strategien funktionieren bei Ihnen im Tragwerk?

Lernräume aus PET in Nordrhein-Westfalen

Akustikpaneele aus recycelten PET-Flaschen verbesserten den Klang in Klassenzimmern und senkten den Materialfußabdruck. Lehrkräfte berichteten von besserer Konzentration, Kinder fanden Freude an der Materialgeschichte. Welche Upcycling-Produkte setzen Sie in Bildungsbauten ein? Erzählen Sie uns Ihre Favoriten.

Sie sind dran: Mitgestalten, testen, teilen

Welche Bauteile möchten Sie als Nächstes durch Rezyklate ersetzen? Wo hakt es bei Genehmigung, Norm oder Beschaffung? Schreiben Sie uns in den Kommentaren, damit wir gezielt Leitfäden und Checklisten für die Community entwickeln.

Sie sind dran: Mitgestalten, testen, teilen

Starten Sie mit einer Bestandsaufnahme, definieren Sie Zielquoten, sprechen Sie früh mit Lieferanten, planen Sie Demontagefreundlichkeit und dokumentieren Sie alles im Materialpass. Testen Sie eine Pilotfläche und evaluieren Sie offen. Welche Hürde ist für Sie die größte?
Nirvanox
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.